Bioabfall

Kategorien: Steuern & Abgaben

Aus Garten- und Küchenabfällen, dazu zählen ausdrücklich keine Speisereste tierischer Herkunft und gekochte Speisereste pflanzlicher Herkunft, kann wertvoller Dünger sowie Blumen- und Pflanzenerde gewonnen werden. Es sollte selbstverständlich sein und ist bereits seit dem 01.01.2015 verpflichtend, diese Abfälle getrennt vom Restmüll über die braune Tonne zu entsorgen.

Über den Bioabfall werden häufig Fremdstoffe, vor allem Verkaufsverpackungen oder Plastiktüten, entsorgt. Zu den Fremdstoffen zählen aufgrund ihrer langen Zersetzungsdauer auch zertifizierte biologisch abbaubare Kunststoffe. Seit dem 01.05.2025 darf der Fremdstoffanteil nur noch bei maximal 3 % liegen. Bei Überschreitung dieses Wertes ist eine manuelle Nachsortierung oder gesonderte thermische Verwertung durchzuführen. Dies ist mit erheblichen Mehrkosten verbunden und führt letztendlich zu höheren Entsorgungsgebühren. Die strickte Trennung von Bioabfällen ist daher auch in Ihrem Interesse.

Folgende Materialien sind für die braune Tonne bzw. Kompostierung geeignet:

  • Gras- und Rasenschnitt
  • Organische Küchenabfälle, wie Gemüse- und Obstreste
  • Eierschalen
  • Rückstände aus Kaffee- und Teefiltern
  • Schnittreste von Blumen
  • Laub
  • Baum- und Heckenschnitt

Auf Antrag können zur Verwertung von Bioabfälle bei Nachweis der fachgerechten Umsetzung auch Eigenkompostierung zugelassen werden. Der Antrag ist bei der Gemeindeverwaltung zu stellen.

Größere Mengen kompostierbarer Abfälle können über die zweimal im Jahr stattfindenden Kompostsammelaktionen und beim Kompostwerk der Firma Schönmackers in Goch, sowie beim Wertstoffhof in Kleve kostenpflichtig entsorgt werden.

Weitere Informationen zum Bioabfall finden Sie auf der Seite 9 in der Abfallinformation.

Kontakt

Steuern- und Abgaben
Telefon02826/79-220
E-Mailfinanzmanagement@kranenburg.de