Stärkung des ländlichen Raums: Ministerin Gorißen überreicht Förderbescheide in Kranenburg-Frasselt

Veröffentlicht am:

Förderbescheidübergabe für den Dorferlebnisplatz und den Spielplatz Frasselt durch NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorissen (5. v. l.) mit Bürgermeister Ferdi Böhmer (6. v. l.) (Foto: Gemeinde Kranenburg)
Förderbescheidübergabe für den Dorferlebnisplatz und den Spielplatz Frasselt durch NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorissen (5. v. l.) mit Bürgermeister Ferdi Böhmer (6. v. l.) (Foto: Gemeinde Kranenburg)

Pressemitteilung, 22. August 2025

Stärkung des ländlichen Raums: Ministerin Gorißen überreicht Förderbescheide in Kranenburg-Frasselt 

Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit:

Die ländlichen Räume nehmen zwei Drittel der Landesfläche ein und sind Wohn- und Lebensmittelpunkt für zahlreiche Menschen in Nordrhein-Westfalen. Mit der Struktur- und Dorfentwicklung setzt sich die Landesregierung für starke und lebendige Dörfer in Nordrhein-Westfalen ein. Die Dörfer und viele Vereine und Einrichtungen profitieren von der Förderung von Land und Bund für vielfältige Projekte, die der Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Infrastrukturen in den ländlichen Räumen zu Gute kommen. In diesem Rahmen überreichte Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen am Freitag, 22. August, in Kranenburg-Frasselt am Niederrhein zwei Förderbescheide in Höhe von 179.000 Euro und 153.000 Euro.  

Ministerin Silke Gorißen: „Der ländliche Raum in Nordrhein-Westfalen ist für viele Menschen Lebensmittelpunkt und Heimat. Die Landesregierung investiert auch in diesem Jahr in die Zukunftsfähigkeit der Dörfer, damit sie lebenswert und attraktiv bleiben – so auch in Kranenburg mit einer Gesamtsumme von 332.000 Euro. So wird im Ortsteil Frasselt mit Unterstützung der Landesregierung ein neuer Dorfmittelpunkt geschaffen. Ich finde es toll, dass die Initiative für den neuen Dorferlebnisplatz von den Bürgerinnen und Bürgern und den örtlichen Vereinen selbst an die Gemeinde herangetragen wurde – ein schönes Beispiel für eines aktives und harmonisches Zusammenleben im ländlichen Raum. Und auch die vom Land geförderte Modernisierung des nahegelegenen Spielplatzes schafft mit einem neuen ‚Pumptrack‘-Fahrradparcours eine ganz neue Attraktion für die Kinder und Jugendlichen des Dorfes und der Umgebung. All das sorgt für noch mehr Lebensqualität in Frasselt.“

Bürgermeister von Kranenburg, Ferdi Böhmer: „Mit der Förderung unserer beiden Projekte, zum einen den Dorferlebnisplatz und zum anderen die Umgestaltung des Spielplatzes, können wir die Frasselter Gemeinschaft direkt unterstützen. Hier werden zwei tolle Treffpunkte für Jung und Alt geschaffen. Besonders vor dem Hintergrund des demografischen Wandels können wir so in unseren Dörfern auch in Zukunft einen attraktiven Wohn- und Lebensraum für alle Generationen bieten.“


179.000 Euro für den Dorferlebnisplatz in Frasselt

Der Dorferlebnisplatz in Frasselt ist auf einer Fläche genau mittig im Dorf geplant. Die Fläche ist günstig gelegen und liegt im Umfeld bereits bestehender sozialer, gesellschaftlicher und kirchlicher Einrichtungen (Restaurant, Pfarrheim, katholischen Kirche). Der Wunsch der Bürger sowie die Einbettung in das Vereinsleben hat deutlich dazu beigetragen, dass sich die Gemeinde für diese Fläche entschieden hat.

153.000 Euro für die Modernisierung eines Spielplatzes

Der Spielplatz Klinkenberg wird modernisiert und naturnah umgestaltet. Kinder und Jugendliche aus dem Ort und der Umgebung erwarten spannende neue Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, inklusive eines „Pumptracks“ – einer speziell angelegten Parcoursstrecke für junge BMX- und Mountain Bike-Fahrer.

Hintergrund Förderprogramm

Durch 17 Millionen Euro Landes- und Bundesmittel werden Gesamtinvestitionen in Höhe von 32 Millionen Euro angestoßen.Insgesamt 142 Projekte können von Land und Bund gefördert werden. Die Auswahl der Fördermaßnahmen erfolgte nach landesweit einheitlichen Projektauswahlkriterien im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Die vielfältigen geförderten Projekte umfassen modernisierte Dorfgemeinschaftshäuser, neugestaltete Dorfplätze als Begegnungsräume für Jung und Alt, Dorfläden, Mehrfunktionshäuser oder Kleinspielfelder. Die Vielfalt der Fördermaßnahmen spiegelt insgesamt auch Entwicklungspotentiale und Bedarfe der ländlichen Räume wider.So nehmen die Förderung von dörflichen Infrastrukturen sowie Projekte der Daseinsvorsorge weiterhin einen wichtigen Platz auf der Liste der Maßnahmen ein. Mindestens 90 Prozent der Fördersumme wird für Projekte aufgewendet, die der Dorfgemeinschaft und dem gesellschaftlichen Zusammenleben zu Gute kommt.

Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 02113843-0.

Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz,Telefon 0211 3843-1043 (sebastian.klement-aschendorff@mlv.nrw.de)