Ausbildung bei der Gemeinde Kranenburg

Die Gemeinde Kranenburg bildet regelmäßig in verschiedenen Berufen aus. Vom Verwaltungsfachangestellten, über die Straßenwärterin bis hin zum Fachinformatiker für Systemintegration - der Arbeitsalltag in einer Kommunalverwaltung ist vielfältig

Sie interessieren sich für eine Ausbildung bei der Gemeinde Kranenburg? Hier finden Sie unsere Ausbildungsberufe auf einen Blick!

Auszubildende/n (m/w/d) für den Beruf "Verwaltungsfachangestellte/r"

Azubis der Gemeinde Kranenburg im Bürgerbüro (Foto: Björn Willimzig/Gemeinde Kranenburg)
Azubis der Gemeinde Kranenburg im Bürgerbüro (Foto: Björn Willimzig/Gemeinde Kranenburg)

Ausbildungsgliederung
Die Ausbildung findet in den verschiedenen Ämtern der Gemeindeverwaltung Kranenburg statt. Daneben wird der berufsbegleitende Unterricht beim Berufskolleg des Kreises Kleve in Geldern sowie der dienstbegleitende Unterricht beim StudienInstitut NiederrheiN (SINN) in Krefeld besucht.

Vorausgesetzt werden:
•    Fachoberschulreife (FOR)
•    Hohe Lernbereitschaft und ein gutes Konzentrationsvermögen
•    Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und selbstständiges Arbeiten
•    Gute Niederländischkenntnisse sind von Vorteil

Bruttoverdienst
gem. §8 TVAöD z.Zt. 1.218,26 Euro (1. Ausbildungsjahr), 1.268,20 Euro (2. Ausbildungsjahr),  1.314,02 Euro (3. Ausbildungsjahr), 1.377,59 Euro (4. Ausbildungsjahr)

Ausbildungsstart
01. August

Ausbildungsdauer:
Drei Jahre

Ausbildungsturnus:
in der Regel jedes Jahr

Auszubildende/r (m/w/d) für den Beruf "Straßenwärter/in"

Straßenwärter Azubi wird am Bauhof angeleitet (Foto: Björn Willimzig/Gemeinde Kranenburg)
Straßenwärter Azubi wird am Bauhof angeleitet (Foto: Björn Willimzig/Gemeinde Kranenburg)

Der Beruf:
Die Kontrolle von Verkehrswegen, das Beseitigen von Verschmutzungen, die Pflege von Grünflächen und das Reinigen und Warten von Entwässerungseinrichtungen sind nur ein Teil der Aufgaben eines Straßenwärters.

Ausbildungsgliederung
Verschiedene Bereiche des Bauhofs, BZB Wesel, Rhein-Maas Berufskolleg Kempen

Vorausgesetzt werden
•    Hohe Lernbereitschaft und ein gutes Konzentrationsvermögen
•    Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und selbstständiges Arbeiten

Verdienst:
gem. §8 TVAöD z.Zt. 1.218,26 Euro (1. Ausbildungsjahr), 1.268,20 Euro (2. Ausbildungsjahr),  1.314,02 Euro (3. Ausbildungsjahr), 1.377,59 Euro (4. Ausbildungsjahr)

Ausbildungsstart:
01. August

Ausbildungsdauer:
Drei Jahre

Ausbildungsturnus:
in der Regel alle zwei Jahre

Inspektoranwärter/in (m/w/d) für die Beamtenlaufbahn der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt

Duale Studentin der Gemeinde Kranenburg am Büroarbeitsplatz (Foto: Björn Willimzig/Gemeinde Kranenburg)
Duale Studentin der Gemeinde Kranenburg am Büroarbeitsplatz (Foto: Björn Willimzig/Gemeinde Kranenburg)

Ausbildungsgliederung
Die Ausbildung wird im Rahmen eines dreijährigen dualen Bachelorstudiums (Bachelor of Arts) absolviert im Rahmen eines Beamtenverhältnisses/ Beamtinnenverhältnisses auf Widerruf. Der praktische Teil erfolgt in den verschiedenen Ämtern der Gemeindeverwaltung Kranenburg. Die theoretischen Studienabschnitte finden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung am Standort Duisburg statt.

Vorausgesetzt werden
•    Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
•    uneingeschränkte Fachhochschulreife (FHR) oder
•    eine andere gleichwertige Qualifikation oder Eignung nach BBHZVO und
•    deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
•    gute Niederländischkenntnisse sind von Vorteil

Verdienst:
Anwärtergrundbetrag gem. der Besoldungstabelle des Landes NRW (z.Zt. 1.555,68€)

Ausbildungsstart:
01. September

Ausbildungsdauer:
Drei Jahre

Ausbildungsturnus:
in der Regel alle zwei Jahre

Auszubildende/r (m/w/d) zum/zur Fachinformatiker/in für Systemintegration

Azubis der Gemeinde Kranenburg im Gespräch (Foto: Björn Willimzig/Gemeinde Kranenburg)

Ausbildungsgliederung
Verschiedene Ämter der Gemeindeverwaltung, berufsbegleitender Unterricht beim Berufskolleg des Kreises Kleve in Kleve

Vorausgesetzt werden
•    Fachoberschulreife (FOR)
•    hohe Lernbereitschaft und ein gutes Konzentrationsvermögen
•    analytisches Denken
•    Begeisterung für Informations- und Kommunikationstechnologien
•    Interesse und Spaß an IT und digitalen Innovationen
•    Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und selbstständiges Arbeiten
•    gute Englischkenntnisse
•    Gute Niederländischkenntnisse sind von Vorteil

Verdienst:
gem. §8 TVAöD z.Zt. 1.218,26 Euro (1. Ausbildungsjahr), 1.268,20 Euro (2. Ausbildungsjahr),  1.314,02 Euro (3. Ausbildungsjahr), 1.377,59 Euro (4. Ausbildungsjahr)

Ausbildungsstart:
01. August

Ausbildungsdauer:
Drei Jahre

Ausbildungsturnus:
in der Regel alle drei Jahre

Interesse? So läuft der Bewerbungsprozess ab

In der Regel schreiben wir unsere Ausbildungsstellen für das folgende Jahr gegen Ende der Sommerferien aus. Die Stellenausschreibungen finden Sie unter anderem hier auf unserer Website. Der Bewerbungsprozess unterscheidet sich von Ausbildungsberuf zu Ausbildungsberuf. Hier ein kurzer Überblick:

Verwaltungsfachangestellte

Nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens sichten wir alle eingegangenen Bewerbungen. Im Anschluss laden wir eine Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber zum Vorstellungsgespräch ein. 

Straßenwärterinnen und -wärter

Nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens sichten wir alle eingegangenen Bewerbungen. Im Anschluss laden wir eine Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber zu einem Bewerbungstag ein. Zunächst müssen die potentiellen Auszubildenden einen Einstellungstest absolvieren. Im Anschluss wartet noch eine kurze praktische Prüfung sowie ein Vorstellungsgespräch.

Inspektoranwärterinnen und -anwärter (m/w/d) für die Beamtenlaufbahn der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt

Nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens sichten wir alle eingegangenen Bewerbungen. Im Anschluss laden wir eine Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber zum Vorstellungsgespräch ein. 

Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker für Systemintegration

Nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens sichten wir alle eingegangenen Bewerbungen. Im Anschluss laden wir eine Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber zum Einstellungstest ein. Nach dem Test führen wir noch ein Vorstellungsgespräch. Häufig wird bei beiderseitigem Interesse noch ein kurzes Praktikum absolviert, um sich gegenseitig besser kennenzulernen.

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zu den einzelnen Berufen, dem Ablauf der Ausbildung oder dem Bewerbungsprozess? Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne!

Kontakt

Personalmanagement
Telefon02826/79-150
E-Mailpersonal@kranenburg.de