Datenschutz
Soziale Netzwerke
Die Gemeinde Kranenburg kommuniziert mit den dort aktiven Nutzerinnen und Nutzern auf den beiden Plattformen Facebook und Instagram der Betreiberfirma Meta Platforms, Inc., um den Informationsfluss aus dem Rathaus zu den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde auszubauen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir als Gemeinde persönliche Daten aus Kommentaren, Reaktionen und persönlichen Nachrichten. Falls Daten aus diesen Gründen gespeichert werden, so geschieht dies ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzerinnen und Nutzern von Facebook und Instagram. Sobald der Vorgang erledigt ist und die Daten nicht mehr benötigt werden, werden diese gelöscht.
Die Betreiberfirma der beiden Plattformen, Meta Platforms, Inc. stellt im Bereich „Insights“ aggregierte Daten über das Nutzerinnen- und Nutzerverhalten zur Verfügung. Diese Funktion lässt sich nicht abschalten. Wir als Betreiber unserer Seiten haben keine Möglichkeit und auch nicht die Absicht, Einblick in einzelne personenbezogene Daten zu erhalten. Fragen zur Verwendung ihrer personenbezogenen Daten richten Sie bitte direkt an Meta Platforms, Inc. (Meta Platforms Technologies Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland) .
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist auch der Gemeinde Kranenburg ein wichtiges Anliegen. Daher werden Sie nachfolgend darüber informiert, welche Daten aufgrund des Besuchs dieser Internetseiten zu welchen Zwecken verarbeitet werden und welche Rechte Sie dabei haben.
Wenn Sie die Internetseiten der Gemeinde Kranenburg besuchen, erbringt die Gemeinde Kranenburg für Sie einen Telemediendienst im Sinne des Telemediengesetzes (TMG). Dabei werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet, insbesondere denen des TMG und der seit dem 25.05.2018 unmittelbar geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW).
Die von Ihnen im Rahmen der Nutzung der Serviceangebote auf den Inter-netseiten der Gemeinde Kranenburg angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Aufgabenerfüllung verarbeitet. Sofern Ihre Daten nicht mehr im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigt werden, werden sie unverzüglich gelöscht. Näheres hierzu erfahren Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Online-Formulare und Dienstleistungsangebote. Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie auf dem Transportwege zur Kenntnis nehmen, verfälschen oder löschen. Wir empfeh-len Ihnen daher, vertrauliche Informationen mithilfe des S/MIME-Verschlüsselungsverfahrens oder auf dem Postweg zu versenden.
Was sind personenbezogene Daten?
Der Begriff "personenbezogene Daten" ist in Artikel 4 Ziffer 1 der DS-GVO definiert. Demnach handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum.
Was bedeutet die Verarbeitung von Daten?
Die Bedeutung der Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus Artikel 4 Ziffer 2 DS-GVO. Danach ist die Bezeichnung „Verarbeitung“ ein umfassender Oberbegriff für sämtliche Verfahrensweisen im Umgang mit Daten. Hierzu zählen beispielsweise die Erhebung, die Speicherung, die Verwen-dung, die Übermittlung und die Löschung von personenbezogenen Daten.
Anonyme Verarbeitung von Daten
Soweit in dieser Datenschutzerklärung oder an anderer Stelle nicht anderwei-tig dargestellt, werden bei der Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Cookies
Zum Zwecke der Verbesserung seiner Web- und Dienstleistungsangebote setzt die Gemeinde Kranenburg sogenannte Cookies ein. Cookies sind Text-Informations-Dateien, welche Ihr Web-Browser auf Ihrem Computer abspeichert, wenn Sie eine unserer Webseiten öffnen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wenn Sie den Ein-satz von Cookies verhindern möchten, können Sie die Annahme von Cookies in Ihrem Browser verweigern. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider dieser Webseiten erhebt und speichert für die Dauer von 7 Tagen automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Brow-ser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und -version
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL (Website, die Sie vor dem Besuch dieser Seiten aufgerufen haben)
• IP-Adresse des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit und Datenvolumen der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht dafür bestimmt, Personen zu identifizieren. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorge-nommen. Die Daten werden zur Fehlersuche benötigt. Wir behalten uns vor, diese Daten innerhalb der Speicherdauer nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Auf dieser Website werden außerdem mit Technologien der etracker GmbH (https://www.etracker.com/impressum/)die nachfolgend genannten Daten nur für die Dauer, zu der sie jeweils zu statistischen Auswertungs- und Optimierungszwecken vorübergehend benötigt werden, gesammelt und gespeichert:
• Browsertyp und -version
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL (Website, die Sie vor dem Besuch dieser Seiten aufgerufen haben)
• IP-Adresse des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit, Dauer und übertragenes Datenvolumen beim Besuch dieser In-ternetseiten.
• Angaben zur Bildschirmauflösung
• Klickpfad (dies ist der Weg, den Sie als Besucherin oder Besucher dieser Internetseiten zurücklegen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen).
Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können ebenfalls Cookies eingesetzt werden. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, die Besucherinnen und Be-sucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Die erhobenen Daten wer-den außerdem nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen. Dies bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden: http://www.etracker.de/
Durch das Bestätigen des vorhergehenden Links wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen "cntcookie" von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: http://www.etracker.com/de/datenschutz.html
Darüber hinaus werden von der Gemeinde Kranenburg keine Webanalysedienste wie beispielsweise von Google Analytics verwendet.
Ihre Rechte nach der DS-GVO
Auf Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch bezüglich der erfassten personenbezogenen Daten wird an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen. Rechtsgrundlage hierfür sind die Artikel 15 bis 21 der DS-GVO und die Vor-schriften des DSG NRW.
Verantwortliche Person im Sinne der DS-GVO ist die Gemeinde Kranenburg, vertreten durch Bürgermeister Ferdi Böhmer.
Gemeinde Kranenburg
Der Bürgermeister
Ferdi Böhmer
Klever Straße 4
47559 Kranenburg
Telefon 02826 79-0
Telefax 02826 79-77
eMail: rathaus@kranenburg.de
Internet: www.kranenburg.de
Die Einhaltung der rechtlichen Grundlagen bzw. Voraussetzungen werden durch die Datenschutzbeauftragte der Gemeinde Kranenburg überwacht. Den Datenschutzbeauftragten der Gemeinde Kranenburg erreichen Sie un-ter der E-Mail datenschutz@krzn.de oder telefonisch unter 02842 9070 425. Der Datenschutzbeauftragte ist nicht zuständig für datenschutzrechtliche Fragen in Bezug auf die Tätigkeit anderer Behörden auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene oder privater Unternehmen und Vereine. Insofern wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Datenschutzbeauftragte bzw. den Datenschutzbeauftragten der betreffenden Stelle.
Datenschutzrechtliche Beschwerden über die Gemeinde Kranenburg richten Sie bitte an die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.