Heiraten in Kranenburg
Umbauarbeiten
Wegen Sanierungs- und Umbauarbeiten können zurzeit leider keine Hochzeiten im Mühlenturm stattfinden.
Herzlichen Glückwunsch zur Ihrem Entschluss, die Ehe miteinander schließen zu wollen! Wie schön, dass Sie sich für eine Eheschließung in der Gemeinde Kranenburg interessieren.
Neben der formalen Anmeldung zur Eheschließung gilt es den schönsten Tag in Ihrem Leben sorgfältig zu planen. Auf dieser Seite finden Sie einen ersten Überblick über die Möglichkeiten in der Gemeinde Kranenburg und den Ablauf der Organisation. Unter der Rubrik "Häufig gestellte Fragen" versuchen wir Ihnen auf die ersten Fragen, die Ihnen zu Beginn der Planung in den Kopf schießen, Antworten zu geben.
Neben einer Trauung im Trauzimmer im Herzen des Kranenburger Rathauses bieten die Gemeinde und der Verein für Heimatschutz e. V. Paaren zwei weitere Möglichkeiten. So sind Trauungen auch im historischen Gewölbekeller des Museums "Katharinenhof" sowie im Kranenburger Mühlenturm möglich.
Trauzimmer im Kranenburger Rathaus
Das Trauzimmer befindet sich zentral im Kranenburger Rathaus, mitten im Herzen der Gemeinde. Hier finden neben dem Brautpaar noch 20 weitere Gäste Platz. Für die Trauung im Trauzimmer fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Mühlenturm
Eine Trauung im historischen Kranenburger Wahrzeichen ist etwas intimer: Hier finden lediglich bis zu zehn Personen einschließlich dem Brautpaar Platz, dafür haben Sie einen tollen Überblick über die alte Kranenburger Stadtmauer. Für eine Trauung im Mühlenturm fallen 60,00 € für die Raummiete an.
Gewölbekeller des Museums "Katharinenhof"
In dem historischen Ambiente finden Sie und Ihre bis zu 60 Gäste Platz. Für die Raummiete fallen extra Kosten in Höhe von 120,00 € an.
Häufig gestellte Fragen
Bei wem muss ich mich für erste Informationen rund um meine standesamtliche Trauung melden?
Für erste Informationen rund um Ihre standesamtliche Trauung wenden Sie sich gerne per E-Mail an unser Standesamt (buergerservice@kranenburg.de).
Besteht die Möglichkeit, sich die Trauorte vor der Terminreservierung anzuschauen?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, sich die Trauorte vor einer Trauung anzusehen. Nehmen Sie hierzu einfach Kontakt mit unserem Standesamt auf und vereinbaren Sie einen Termin für eine kurze Besichtigung.
Zu welchen Zeiten sind Trauungen in Kranenburg möglich?
Generell sind standesamtliche Trauung in Kranenburg zu folgenden Zeiten möglich:
montags bis mittwochs: 09:00 bis 15:00 Uhr
donnerstags: 09:00 bis 17:00 Uhr
freitags: 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr
jeden ersten Samstag im Monat: 10:00 bis 12:00 Uhr
Wie läuft die Organisation der standesamtlichen Trauung ab?
- Zunächst kontaktieren Sie unser Standesamt per E-Mail ganz unverbindlich. Nennen Sie den Kolleginnen und Kollegen Ihre persönlichen Daten und geben Sie zwei oder drei Wunschtermine für Ihre Trauung an. So können die Kolleginnen und Kollegen Ihnen direkt sagen, welche Unterlagen Sie für die Anmeldung der Eheschließung einreichen müssen.
- Sie erhalten dann eine Rückmeldung, welche Unterlagen für die Anmeldung der Eheschließung erforderlich sind. Das richtet sich nach Ihrem Wohnort, Familienstand, der Nationalität sowie Ihrem Geburtsort. Außerdem erhalten Sie die Info, ob und welcher Wunschtermin möglich wäre. Für diesen bekommen Sie dann eine Terminreservierung mitgeteilt.
- Nun suchen Sie alle Unterlagen für die Anmeldung der Eheschließung zusammen. Diese können Sie dann einfach postalisch an das Rathaus schicken oder vor Ort abgeben.
- Unsere Standesbeamtinnen und -beamten prüfen Ihre Unterlagen und nehmen im Anschluss Kontakt mit Ihnen auf, um einen Termin für die Anmeldung der Eheschließung zu vereinbaren.
- Bei der Anmeldung der Eheschließung sollten beide Verlobten persönlich im Rathaus erscheinen. Zunächst sprechen Sie mit Ihrer Standesbeamtin oder Ihrem -beamten über die rechtlichen Aspekte. Im Anschluss können Sie gemeinsam die Gestaltung und den Ablauf der Trauung besprechen: Die Traurede, Gästeanzahl, Ringwechsel, Trauzeuginnen und -zeugen, sonstige gestalterische Möglichkeiten, einen Sektempfang und den genauen Ort der Trauung.
- Der nächste Schritt ist der aufregenste: Ihre Trauung findet statt.
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung der Eheschließung kann erst sechs Monate vor der Trauung stattfinden. Für Folgejahre beispielsweise werden also zunächst nur Terminreservierungen entgegen genommen. Der zeitliche Aufwand für die Anmeldung der Eheschließung kann je nach Ausgangslage variieren.
Kann ich online einen Trautermin reservieren?
Eine Reservierung für Ihren Wunschtermin ist online nicht möglich. Wenden Sie sich per E-Mail an das Kranenburger Standesamt und senden Sie direkt zwei bis drei Wunschtermine mit.
Ist es erlaubt Reis, Konfetti oder Blütenblätter zu streuen?
Wir bitten davon abzusehen Reis, Konfetti oder Blütenblätter vor dem Kranenburger Rathaus, dem Katharinenkeller oder dem Mühlenturm zu streuen.
Ich bin nicht wohnhaft in Kranenburg, möchte aber hier standesamtlich heiraten - geht das?
Sollten Sie nicht in der Gemeinde Kranenburg wohnhaft sein, aber dennoch hier heiraten wollen ist das möglich. Melden Sie sich für die Reservierung Ihres Wunschtermins beim Kranenburger Standesamt per E-Mail. Die Anmeldung der Eheschließung muss allerdings beim Standesamt des Wohnsitzes der beiden oder einer bzw. eines der Verlobten erfolgen.
Das Kranenburger Standesamt bekommt nach der Anmeldung die notwendigen Unterlagen zugesandt. Im Anschluss erscheinen Sie noch zu einem Termin in Kranenburg, um u. a. die Gestaltung Ihrer Trauung und rechtliche Details zu besprechen sowie die notwendigen Gebühren zu zahlen.
Dürfen während der Trauung Foto- oder Videoaufnahmen gemacht werden?
Sprechen Sie das bitte unbedingt individuell mit Ihrem Standesbeamten oder Ihrer Standesbeamtin bei der Vorbesprechung Ihrer Trauung ab.
Können wir uns aussuchen, wer uns traut?
Je nach Anwesenheit unserer Standesbeamtinnen und -beamten kann vorab abgesprochen werden, wer die Trauung planmäßig durchführen wird. Allerdings kann es auch kurzfristig aufgrund von Krankheit oder ähnlichem zu Wechseln kommen.